Jakob KNaus
1940 in St. Gallen geboren, mit Berufslehre als Werkzeugmacher und Fernkurs-Matura C, schloss das Studium der Germanistik, Musik und Geschichte an der Universität Zürich 1969 ab mit der Dissertation über Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Von 1969 bis 2002 hat er in unterschiedlichen Funktionen für das Schweizer Radio DRS2 gearbeitet, mit Schwerpunkt Musik/Oper.
Seine Spezialisierung in slawischer Musik führte 1969 zur Mitbegründung der Janáček-Gesellschaft, deren Präsident er 42 Jahre lang war. Ausserdem begleitete er über 250 Musikreisen in Europa. Seine zahlreichen Publikationen beschränken sich auf Leoš Janáček, Antonin Dvořák und Dmitri Schostakowitsch.
Hugo von Hofmannsthals Weg zur Oper «Die Frau ohne Schatten» – Rücksichten und Einflüsse auf die Musik. Walter de Gruyter, Berlin 1971, 151 Seiten
Leoš Janáček: Intime Briefe 1879/80 aus Leipzig und Wien, kommentiert und ergänzt von Jakob Knaus, Leoš Janáček-Gesellschaft, Zürich 1985, 280 Seiten, auch als E-Book erhältlich
Leoš Janáček’s «Danube»-Symphony. In: Janáček-Conference St. Louis 1988
Kate, the Devil and Dvořák’s short Motifs. In: Dvořák-Conference New Orleans 1991
Dvořáks Aktualität für Janáček. In: Dvořák-Studien, Verlag Schott Mainz 1994
Die Ausflüge des Herrn Brouček, Oper von Leoš Janáček - Dokumente, Materialien, Wertungen. Hrg. von Jakob Knaus und Jiří Vysloužil in Zusammenarbeit der Tschechischen und der Schweizerischen Leoš Janáček-Gesellschaft, Zürich 1995, 136 Seiten, auch als E-Book erhältlich
Janáček-Lexikon auf dem Internet ab 1998: www.leos-janacek-lexch.org
Doppelter Tanzboden bei Schostakowitsch. Schweizer Musikzeitung (PDF) Nr.7/8 –2015
Der Weiseste der Weisen – ein Esel? Ein mutiges Geheimnis in der 9. Sinfonie (PDF) NZZ 20.10.2016
Ein «Happy Birthday» für die Revolution. Das versteckte musikalische Zitat war für Dmitri Schostakowitsch eine heimliche Waffe (PDF) NZZ 14.10.2017
Schostakowitsch dreht allen eine Nase. Der grosse Sinfoniker hat in seiner Musik subversive Botschaften versteckt – ein lebensgefährliches Spiel (PDF) NZZ 28.08.2021
Im 21. Jahrhundert finden wir versteckte Botschaften eher. In Schostakowitsch-Studien 13, Schostakowitschs Musiksprache, Wolke-Verlag Hofheim 2023, Seiten 129–143
Visualisierung von Schostakowitschs Musik anhand der 4. Sinfonie. In Schostakowitsch-Studien 13, Schostakowitschs Musiksprache, Wolke-Verlag Hofheim 2023, Seiten 383–391